Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Berlinale- und Oscar®-Auswahl unterstreichen die Bedeutung der unabhängigen Filmverleihe

Die beiden deutsche Berlinale-Wettbewerbstitel werden 2024 von Mitgliedsunternehmen der AG Verleih in die Kinos gebracht. Auch der diesjährige deutsche Oscar®-Kandidat ist ein Film der AG Verleih.

Wir gratulieren unseren Mitgliedsunternehmen zu den Oscar®-Nominierungen ihrer Filme:

DAS LEHRERZIMMER von İlker Çatak (Alamode Film) geht als deutscher Kandidat ins diesjährige Oscar®-Rennen, nominiert als Bester Internationaler Film.

Konkurrent in dieser Kategorie ist u.a. OLFAS TÖCHTER von Kaouther Ben Hania als tunesischer Beitrag (Verleih: Rapid Eyes Movies, Vertrieb: RFF Real Fiction Filmverleih).

Für ANATOMIE EINES FALLS von Justine Triet, der aktuell sehr erfolgreich in den Kinos läuft (Verleih: Plaion Pictures), wurde Ausnahmeschauspielerin Sandra Hüller als Beste Schauspielerin nominiert.

Im Programm der 74. Internationalen Filmfestspiele, das diese Woche ebenfalls verkündet wurde, freuen uns über zahlreiche, vielfältige, starke Titel unserer Mitgliedsfirmen.

Filme von AG Verleihmitgliedern auf den 74. Internationalen Filmfestspielen:

WETTBEWERB

ARCHITECTON von Victor Kossakovsky (Neue Visionen)

BLACK TEA von Abderrahmane Sissako (Pandora Film Verleih)

DES TEUFELS BAD von Veronika Franz, Severin Fiala (Plaion Pictures)

IN LIEBE, EURE HILDE von Andreas Dresen (Pandora Film Verleih)

LANGUE ÉTRANGÈRE von Claire Burger (Port au Prince Pictures)

STERBEN von Matthias Glasner (Wild Bunch Germany)

PANORAMA

ALLE DIE DU BIST von Michael Fetter Nathansky (Port au Prince Pictures)

TEACHES OF PEACHES von Philipp Fussenegger, Judy Landkammer (farbfilm Verleih)

VERBRANNTE ERDE von Thomas Arslan (piffl medien)

ENCOUNTERS

IVO von Eva Trobisch (piffl medien)

GENERATION 14 PLUS

ELLBOGEN von Aslı Özarslan (jip Filmverleih)

SPECIAL GALA

CUCKOO von Tilman Singer (Weltkino)

LOVE LIES BLEEDING von Rose Glass (Plaion Pictures)

THE ROUNDUP: PUNISHMENT von Moon Yong Chan (Capelight Pictures)

TREASURE, Regie: Julia von Heinz (Alamode Film)

Saskia Vömel und Gesine Mannheimer, Geschäftsführerinnen der AG Verleih: „Wir gratulieren herzlich allen Teilnehmenden der diesjährigen Oscars® und Berlinale und freuen uns über dieses großartige Gütesiegel für die Kurationsarbeit unserer Mitgliedsunternehmen in seiner ganzen Vielfältigkeit. Die Breite und Qualität zeigt einmal mehr, wie wichtig die unabhängigen Filmverleihe für eine künstlerische, vielfältige Filmlandschaft sind und unterstreichen das große Engagement der Verleihfirmen bei der Kuration ihrer Stoffe für den nationalen und internationalen Markt. Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek betonten in ihrer Pressekonferenz, dass sie bewusst Filme wählen, die die Kraft haben wichtige gesellschaftliche Diskussionen anzustoßen und dazu beitragen ‚Empathie, Bewusstsein und Verständigung zu fördern – auch und gerade in schmerzhaften Zeiten wie diesen.‘ Damit diese kulturell wichtigen Filme auch nach den Festivalpremieren einem Publikum zugänglich gemacht werden, braucht es die engagierte Arbeit unserer Unternehmen, eine vielfältige Verleihlandschaft sowie eine entsprechende politische Unterstützung und Anerkennung.“