Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

AG Verleih positioniert sich zur Reformvorschlägen zur Filmförderung: EIN SCHLECHTER TAG FÜR DEN DEUTSCHEN KINOFILM

Gestern stellte die Beauftragte des Bundes für Kultur und Medien ihren Entwurf für die Novelle des Filmförderungsgesetzes (FFG) der Presse vor. In den vorliegenden Reformplänen sehen wir eine völlig unangemessene Gewichtsverschiebung in Richtung Streaming und TV. Eine starke Auswertung ist Voraussetzung für den Publikumserfolg deutscher Kinofilme. Verleih und Kino wurden leider nicht entsprechend mitgedacht, sodass wir das erklärte gemeinsame Ziel der acht Branchenverbände, 35 Millionen Zuschauer für den deutschen Film zu begeistern, in der Form nicht erreichen werden. Der vielfach beschworene Satz, die Herausbringung deutscher Kinofilme zu stärken ist verschwunden. Eine nachhaltige Stärkung des Kinofilms und seiner Sichtbarkeit wurde leider verpasst, es fehlt ein überzeugendes Konzept für den Erfolg geförderter Filme an der Kinokasse oder auf Festivals.

Der Gesetzentwurf spiegelt Partikularinteressen einzelner Branchenteilnehmer im Gesetzgebungsprozess. So wurde ein Schulterschluss der Branche leider nicht genutzt, um den Verleih im Steueranreizmodell mitzudenken. Es wurde die Chance auf ein innovatives Förderinstrument vergeben, welches eine europaweite Leuchtturmfunktion hätte haben können. Im Sinne des Erfolges des deutschen Kinofilmes hätten wir einen ganzheitlicheren Ansatz gebraucht.

Ausdrücklich begrüßen wir die Vereinfachung und den Übergang zu automatischen Förderinstrumenten im Rahmen der vorgestellten Pläne. Wenn die FFA zukünftig auch den kulturell wichtigen Film und dessen Auswertung, bisher im Bereich der BKM, verantwortet, braucht es aber

  1. eine entsprechende höhere finanzielle Gesamt-Ausstattung für Verleih
  2. einen politischen Rahmen, um den kulturell wertvollen Film innerhalb der FFA fest zu verankern.

Eine funktionierende demokratische Gesellschaft braucht die unabhängigen, kulturell und gesellschaftlich wichtigen Filme.